Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
31-03-2021
Bis heute ist der Berufsstand des Informatikers vielen verstaubten Bildern, Stereotypen und Vorurteilen ausgesetzt. Doch das Bild hat sich gewandelt. Die heutigen Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind längst zu wichtigen Zukunftsgestaltern unserer Zeit geworden. Was macht das Informatikstudium heute aus? Welche Stereotypen über Informatikerinnen und Informatiker stimmen nicht? Und wie wird die Entscheidung für den richtigen Studiengang leichter? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" räumen Prof. Tobias Friedrich, Studiendekan und Leiter des Fachgebiets Algorithm Engineering, Bachelorstudentin Laura Meister und Masterstudent Finn Klein mit Moderator Leon Stebe mit den Vorurteilen auf. Gemeinsam erörtern sie, warum sich das verstaubte Image der Programmiererinnen und Programmierer im dunklen Zimmer so hartnäckig hält und wieso eigentlich Kreativität, Management-Skills und Teamfähigkeit besonders wichtig für ein erfolgreiches Informatikstudium sind.
Zum Lehrstuhl Algorithm Engineering: https://hpi.de/forschung/fachgebiete/algorithm-engineering.html
Mehr Infos zum Informatikstudium am HPI: https://hpi.de/studium/vor-dem-studium.html
Zum HPI-Fachschaftsrat: https://hpi.de/das-hpi/personen/studierende/fachschaftsrat.html
Das HPI auf Social Media
HPI Instagram: hpi.de/instagram
HPI Twitter: hpi.de/twitter
HPI Linkedin: hpi.de/linkedin
HPI Facebook: hpi.de/facebook
Kategorien
Dateityp: MP3 - Größe: 18.66 MB - Dauer: 20:03 Minuten (130 kbps 48000 Hz)