Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
23-06-2021
Welche Möglichkeiten und Wege gibt es, die Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten und wie kann das Bewusstsein für den globalen Energie-Fußabdruck in der IT gestärkt werden? Darüber sprechen Bitkom-Präsident Achim Berg und Prof. Christoph Meinel.
Dateityp: MP3 - Größe: 28.95 MB - Dauer: 27:17 Minuten (148 kbps 48000 Hz)
26-05-2021
Wie kann Design Thinking dabei helfen, die eigene Zukunft zu planen und Lebensziele zu verwirklichen? Darüber und über das Programm „Wayfinder“ sprechen Dr. Claudia Nicolai, akademische Direktorin der HPI D-School, Dr. Martin Schemmle und Klaudia Thal.
Dateityp: MP3 - Größe: 28.91 MB - Dauer: 27:54 Minuten (145 kbps 48000 Hz)
28-04-2021
Zwangsstörungen kommen häufig vor, bleiben jedoch oft unerkannt. Wie können Sensoren helfen, eine Erkrankung frühzeitig zu erkennen? Darüber sprechen Prof. Dr. Bert Arnrich, Kristina Kirsten und Jonas Chromik in der neuen Podcastfolge "Neuland".
Dateityp: MP3 - Größe: 21.28 MB - Dauer: 24:31 Minuten (121 kbps 48000 Hz)
31-03-2021
Das Klischee des einsamen Nerds vor dem Computer stimmt schon lange nicht mehr. Warum Informatikstudierende kreative IT-Superhelden sind, darüber sprechen HPI-Studiendekan Prof. Tobias Friedrich und die Studierenden Laura Meister und Finn Klein.
Dateityp: MP3 - Größe: 18.66 MB - Dauer: 20:03 Minuten (130 kbps 48000 Hz)
03-03-2021
Für eine Milliarde Euro hat SAP im Januar 2021 das HPI Alumni Startup Signavio übernommen. Wie aus Studierenden erfolgreiche Unternehmensgründer werden, darüber sprechen Dr. Gero Decker und Dr. Frank Pawlitschek.
Dateityp: MP3 - Größe: 23.03 MB - Dauer: 27:10 Minuten (118 kbps 44100 Hz)
03-02-2021
Viele Menschen haben das vergangene Jahr genutzt, um sich privat und online weiterzubilden – trotz oder gerade wegen der Pandemie. Wie man den sozialen Faktor in die digitale Welt holt, erklärt Prof. Dr. Christoph Meinel.
Dateityp: MP3 - Größe: 26.55 MB - Dauer: 26:48 Minuten (139 kbps 44100 Hz)
05-01-2021
Der Frauenanteil stagniert seit Jahren, trotz vieler Initiativen. Warum so wenig Frauen in der IT-Branche arbeiten und wieso sich die Inhalte des Informatikunterrichts ändern müssen, darüber sprechen Prof. Dr. Katharina Hölzle und Lucia Hartig.
Dateityp: MP3 - Größe: 20.26 MB - Dauer: 22:08 Minuten (128 kbps 48000 Hz)
09-12-2020
Die Umstellung auf digitalen Unterricht in der Pandemie traf viele Schulen unvorbereitet. Wie Deutschland seinen Rückstand bei der Digitalisierung der Lehre aufholen kann, darüber sprechen Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel.
Dateityp: MP3 - Größe: 25.86 MB - Dauer: 26:55 Minuten (134 kbps 48000 Hz)
11-11-2020
Durch die Belastungen der Pandemie wird die Früherkennung von psychischen Krisen immer wichtiger. Wie man mit digitalen Methoden wie Künstlicher Intelligenz seelische Belastungen erkennt, darüber sprechen Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla.
Dateityp: MP3 - Größe: 22.27 MB - Dauer: 23:22 Minuten (133 kbps 48000 Hz)
14-10-2020
Die Arbeitswelt war noch nie zu mehr Flexibilität aufgefordert als in der aktuellen Zeit. Wie man mit agilem Arbeiten Projektziele erreicht, was dahintersteckt und wie es funktioniert, darüber spricht Prof. Falk Uebernickel.
Dateityp: MP3 - Größe: 19.43 MB - Dauer: 20:07 Minuten (135 kbps 48000 Hz)